Neben dem Fahrsilo werden auch Maisrundballen gepresst. Die Press-Wickelkombination für Rundballen ist nicht nur für Mais, sondern auch für Luzerne, Getreide und Mischfutter gut. Sie lassen sich damit zu kompakt gepressten und eingewickelten Rundballen verarbeiten. Um eine ausgezeichnete Silagequalität zu erreichen, müssen einige Faktoren beachtet werden: Die hohe Verdichtung des Futters steht dabei neben einem schnellen Luftausschluss wie beim Mais in der Dose, sowie dem sauberen Häckslerprozess an höchster Stelle. Die Futtermaissilage ist eine Silage aus der ganzen Maispflanze, die als Grundfutter für unsere Kühe eingesetzt wird.
Sophie Schrank, 21 Jahre alt, macht bei uns ihr Vorpraktikum zum Studienbeginn. Sie beginnt zum Wintersemester 2021/22 an der Uni Kassel mit dem Bachlor für „Ökologische Landwirtschaft“. Sophie bewies von Anfang an, dass sie ein Händchen für unsere Kühe hat. Von der Begeisterung für Landwirtschaft und Kühe wurde sie bei einem einjährigen Austausch in Finnland angesteckt. Dort half sie im finnischen Milchviehbetrieb bei den Gasteltern mit und machte erste Erfahrungen in der Landwirtschaft. Sophie findet es schön, in und mit der Natur zu arbeiten. Besonders am Herzen liegen ihr die Kälber und Kühe und sie verbindet begeistert Theorie und Praxis in der Landwirtschaft.
Kuhflüsterin Sophie bei der Kontktaufnahme mit der sturen Kuh Agathe auf der Obstwiese
Sophie hat nicht nur jede Menge Charme, Mut und Witz, sie hat auch ganz klare Vorstellungen von ihrem beruflichen Werdegang. Sie will nach ihrem Studium in die Politik gehen und für bessere Bedingungen in der Landwirtschaft kämpfen. Wir freuen uns, dass wir sie mehrere Monate für unseren Betrieb gewinnen konnten und sind uns sicher, dass wir auch in Zukunft noch jede Menge von Sophie Schrank hören, lesen und sehen werden.
Jedes Jahr bilden wir einen jungen Menschen im Beruf Landwirt / -in aus. Unsere Auszubildenden haben bei uns die Möglichkeit, vielfältigste Erfahrungen auf einem modernen und breit aufgestellten Betrieb zu sammeln, selbstständig mitzuarbeiten und eigene Aufgabenbereiche zu übernehmen. Neben der praktischen Ausbildung liegt uns auch die theoretische Wissensvermittlung am Herzen. Wir setzen daher ein hohes Interesse an der Landwirtschaft und insgesamt an politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen voraus. Unsere Auszubildenden werden als Teil der Familie in unseren Betrieb aufgenommen und verpflegt. Im Jahr 2021 hat Julian Paetow seine Ausbildung bei uns begonnen. Julian hat bereits 2019 und 2020 zwei Praktika bei uns absolviert. Danach stand für ihn fest, dass er den Beruf des Landwirt erlernen will und wir freuen uns, dass er sich erneut für unseren Betrieb entschieden hat.
Julian auf dem Vorführschlepper 6155 R von John Deere
Was war deine Motivation die Ausbildung als Landwirt zu beginnen?
Ich mag die körperliche Arbeit im Freien, das Pflegen der Tiere und interessiere mich auch sehr für die moderne Melk- & Agrartechnik. Die Ausbildung ermöglicht mir, bereits viel Verantwortung zu übernehmen, wie zum Bespiel im Umgang mit Milchkühen oder dem Einstellen der Sämaschine. Auch gefällt mir, dass man sich viel mit Technik, wie der Instandhaltung von Landmaschinen und Fütterungsanlagen oder Melkrobotik auseinandersetzen kann. Da wird es einem nie langweilig.
Hast du schon Pläne, wenn du mit deiner Ausbildung fertig bist?
Nein, die habe ich noch nicht, aber ich bin mir sicher, dass ich nach der dreijährigen Ausbildung einen besseren Überblick habe, wohin ich mich weiterentwickeln will.
Was steht heute noch an?
Gleich werde ich Geburtshilfe leisten, da eine Kuh kalbt und ein neues Kälbchen auf dem Weg ist. Das werde ich im Anschluss versorgen und ihm ein schönes Strohlager im Kälberiglu machen.
Der Jaguar zieht los. Schon bald steht die jährliche Maisernte an. Das Flachsilo ist nun zum Herbst fast leer und bis der Mais Ende September reif ist, wird für den Übergang ein Schlauchsilo mit frischem Mais gelegt.
Die SiloschlauchmaschineEine genaue Abstimmung zwischen Ladewagenfahrer und Schlauchsilopressenbediener erfordert viel Erfahrung, um Fehler beim Legen des Schlauches zu vermeiden.Die Schlauchlängen können in der Praxis bis weit über 100 m betragen.
Mit einer Spezialmaschine wird ein robuster PE-Folienschlauch der Länge nach mit gehäckseltem Mais gefüllt und anschließend luftdicht verschlossen. Weil der Mais mittels einer Spezialpresse unter hohem Druck in den Schlauch gedrückt wird, können Verdichtungen wie bei einem Fahrsilo erreicht werden. So können wir für den Übergang unsere Tiere weiterhin mit Mais versorgen und das Flachsilo für die bald bevorstehende Maisernte vorbereiten.
Der Kubota M7153 mit 150 PS
Im Einsatz des Agrarservice Spallek war ein brandneuer Kubota M7-153 Traktor mit 150 PS, der die Siloschlauchmaschine betreibt. Ein echter Hingucker. Immer mehr Landwirte entscheiden sich für das japanische Modell.
Der Claas Jaguar Maishäcksler zieht seine letzte Runde für heute. In ein paar Wochen gibt es dann weitere Impressionen.