Im Urwald

Im Urwald

Eiche mit Herbstfärbung
 

Zu unserem Betrieb gehören auch 4 ha Wald. Hierbei handelt es sich um einen reinen Naturwald. Naturwälder sind für die biologische Vielfalt und als Beitrag zum Klimaschutz sehr wertvoll. Hier dürfen die Bäume unbeinträchtigt alt werden und auch in abgestorbenem Zustand im Wald bleiben. So entstehen immer wieder verschiedene Lebensräume von denen seltene und von alten Wäldern abhängige Arten profitieren.

Ein roter Fliegenpilz in voller Pracht
Ein Blindschleiche huscht bei der Waldvisite an uns vorbei

Gerade bei klimatischen Veränderungen, wie wir sie aktuell immer wieder erleben, sind naturnahe Wälder robuster. Wesentliche Vorteile naturnaher Wälder sind viele alte und dicke Laubbäume wie Buchen und Eichen, ein geschlossenes Blätterdach und große Mengen von lebendem und abgestorbenen Holz. Durch Speicherung und Verdunstung von Wasser, das sowohl im lebenden wie im abgestorbenen Holz vorhanden ist, bildet der Wald ein eigenes Klima. Hitzeperioden wie 2019 werden so besser abgepuffert. Daher hoffen wir, dass unser Wald auch weiterhin Dürre und Hitzeperioden besser unbeschadet übersteht.

 

Große alte Buchen rauschen besonders schön
Der Milchmann kommt

Der Milchmann kommt

Wie kommt eigentlich unsere Milch in die Molkerei? Die frische Milch wird zunächst in einen großen Milchtank gefüllt und mit spezieller Kältetechnik gekühlt. In der Regel holen die Milchwagenfahrer unsere Milch alle zwei bis drei Tage ab. Unter sicheren und hygienischen Bedingungen pumpen sie die Milch aus unserem großen Milchtank in den Milchtankwagen.

Der Milchsammelwagen pumpt die frisch gekühlte Rohmilch ab.

Die Erfassung der Rohmilch wird am Tanksammelwagen durchgeführt. Moderne Milchsammelwagen sind mit einer speziellen Probenahmetechnik zur Beprobung der Rohmilch während der Übernahme ausgestattet. Die Milch wird in Edelstahltanks bei maximal 8 Grad Celsius Abholtemperatur zur Molkerei transportiert. Die Proben zur Milchgüte werden zur Qualitätsuntersuchung regelmäßig zu unabhängigen Laboratorien versendet.

 Mit einer speziellen Probenahmetechnik zur Beprobung der Rohmilch kann anschließend die Qualität überprüft werden.
Die Erfassung der Rohmilch wird am Tanksammelwagen durchgeführt und liefert wichtige Daten zur Nachverfolgbarkeit.

Anschließend wird die Milch zu hochwertigen, nährstoffreichen und leckeren Milchprodukten in der Molkerei verarbeitet.

Mehr erfahren? „Unsere Milch“